Vierter Platz bei WM

Beim FIBA 3×3 U18 World Cup 2024 in Debrecen/HUN verpassten die U18-Mädchen eine Medaille nur um Haaresbreite. Nach einem Auftakt nach Maß und Siege über Frankreich und Spanien, beendete die deutsche Auswahl die Gruppe nach weiteren Erfolgen über Turkmenistan und Ungarn ungeschlagen auf dem ersten Platz. Im folgenden Viertelfinale blieb das Team von 3×3-Disziplintrainerin Beatrix Waffenschmied konzentriert und besiegte Polen ohne Probleme. Gegen Japan musste man sich in der Overtime knapp geschlagen geben und verpasste somit den Einzug ins Finale. Im Spiel um die Bronzemedaille unterlag man China und beendete das Turnier somit auf Platz vier.

U17 in Paris

Für die U17-Mädchen ging es diesen Sommer beim Pariser Seine de Marne Cup um das Sammeln erster internationaler 3×3-Erfahrungen. Mit Polen, Portugal, Frankreich und der Ukraine standen an zwei Spieltagen spannende Gegner zur Auswahl. Die deutsche Auswahl schaffte es auf den vierten und fünften Platz.

Das U18-Team um Lisanne Räwer-Tanguep, Marija Ilic, Johanna Huppertz und Verena Soltau nach dem Sieg über Frankreich. | Foto: FIBA

Kader

Name Geburtstag Größe Position Aktuellen Verein
Clara Bielefeld 28/08/2007 1.92 m 3×3-Spielerin CityBasket Recklinghausen
Johanna Huppertz 08/09/2006 1.86 m 3×3-Spielerin TG Neuss
Marija Ilic 05/04/2007 1.70 m 3×3-Spielerin TG Neuss
Lucie Keune 09/07/2007 1.67 m 3×3-Spielerin CityBasket Recklinghausen
Luise Linke 05/11/2007 1.74 m 3×3-Spielerin Ahrensburger/TSV AVIDES Hurricanes
Lisanne Räwer Tanguep 05/09/2006 1.80 m 3×3-Spielerin Talents BonnRhöndorf
Paulina Reichenauer 23/01/2007 1.77 m 3×3-Spielerin BSG Basket Ludwigsburg/RegioTeam Stuttgart
Sophie Schuster 23/08/2007 1.80 m 3×3-Spielerin BSG Basket Ludwigsburg
Antonia Schütze 01/03/2006 1.74 m 3×3-Spielerin TV Hofheim/Rhein-Main Baskets
Verena Soltau 05/12/2006 1.90 m 3×3-Spielerin ASC Theresianum Mainz
Clara Bielefeld

Clara Bielefeld

3×3-Spielerin

Johanna Huppertz

Johanna Huppertz

3×3-Spielerin

Marija Ilic

Marija Ilic

3×3-Spielerin

Lucie Keune

Lucie Keune

3×3-Spielerin

Luise Linke

Luise Linke

3×3-Spielerin

Lisanne Räwer Tanguep

Lisanne Räwer Tanguep

3×3-Spielerin

Paulina Reichenauer

Paulina Reichenauer

3×3-Spielerin

Sophie Schuster

Sophie Schuster

3×3-Spielerin

Antonia Schütze

Antonia Schütze

3×3-Spielerin

Verena Soltau

Verena Soltau

3×3-Spielerin

Galerie

News

Sidi LinusBEIKAME

adh nominiert deutsche 3×3-Teams für Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games

Der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (adh) hat das Team Studi, die Deutsche Studierenden-Nationalmannschaft, für die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games bekannt gegeben. Mit 306 Athletinnen und Athleten ist das Team so groß wie nie zuvor. Während der 5-5-Kader der deutschen Korbjäger noch nicht ganz vollständig ist und zu einem späteren Zeitpunkt genannt wird, sind die DBB-5-5-„Studentinnen“ für ihren ersten Lehrgang ja bereits eingeladen. Dem Team Studi gehören auch zwei deutsche 3×3-Teams an, die wir hier gerne bekannt geben: 3×3-Damen (Reduzierung auf vier Spielerinnen nach Trainer*innenentscheid) – Pauline Mayer (HS Freiburg, USC Eisvögel Freiburg) – Elisa Mevius (University of Oregon (USA), Oregon Ducks) – Luisa Nufer (Uni Freiburg, USC Eisvögel Freiburg) – Sarah Polleros (FernUni Hagen, Recoletas Zamora/ESP) – Victoria Poros (IU Internationale HS) – Lisanne Räwer Tanguep (Uni Bonn, Talents BonnRhöndorf) – Laura Zolper (IU Internationale HS, Sheffield Hatters/ENG) 3×3-Herren (Reduzierung auf vier Spieler nach Trainer*innenentscheid) – Linus Beikame (Foto oben, FernUni Hagen, Telekom Baskets Bonn 3×3) – Joshua Günther (Uni Hannover, TK Hannover) – Noah Jänen (Uni Gießen, Giessen Pointers) – Tebbe Möller (FernUni Hagen, TK Hannover) – Rotimi Ogunniyi (FernUni Hagen, TK Hannover) – Lennart Schultz (Uni Göttingen, BG Göttingen) Die Teams werden betreut von Disziplinchefin Smilla Westenberg (Damen) und von Head Coach Matthias Weber (Herren). Die 3×3-Wettbewerbe der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games finden vom 17.-20. Juli 2025 in der Jahrhunderthalle Bochum statt.

IMG_4664

3×3-Damen für Women Series nominiert

In Ulaanbaatar/MNG findet vom 18.-19. Juni die FIBA 3×3 Women’s Series statt. Dafür hat 3×3-Disziplinchef Matthias Weber nachfolgende Spielerinnen nominiert: Kader Women’s Series: – Ama Degbeon (Vereinslos) – Sarah Polleros (Recoletas Zamora) – Victoria Poros (Bundeswehr/Turn-Klubb zu Hannover) – Laura Zolper (B. Brown Sheffield Hatters) Spielplan: 18. Juni 08:40 Uhr* vs Ukraine 10:30 Uhr vs Singapur 19. Juni mögliche k.o.-Phase *Alle Angaben in dt. Zeit Alle Spiele werden live und kostenlos auf YouTube.com/fiba3x3 übertragen.  

team

FIBA 3×3 Europe Cup Qualifier: Herren für EM qualifiziert

Nach einem deutlichen Sieg im Viertelfinale gegen Slowenien (21:14) konnten sich die DBB-Herren auch im Halbfinale gegen ein starkes Team aus Montenegro durchsetzen (19:18). Die Mannschaft um Denzel Agyeman, Fabian Giessmann, Leon Fertig und Luc Van Slooten hat sich somit für den FIBA 3×3 Europe Cup in Kopenhagen/DEN vom 05. – 07. September 2025 qualifiziert. Viertelfinale abgehakt Im Viertelfinale gegen Slowenien erwartete das deutsche Team ein starker und erfahrener Gegner. Trotz eines anfänglichen 0:3-Rückstands nach etwa 30 gespielten Sekunden, den Luc van Slooten mit einem anschließenden Distanzwurf konterte, fand Deutschland im Anschluss gut ins Spiel. Beide Seiten spielten sehr physisch, die DBB-Herren waren jedoch oftmals einen Schritt schneller als die Slowenen und zwangen den Gegner so früh zu Fouls – nach nicht einmal vier Spielminuten hatten diese schon sieben Fouls auf ihrem Konto. Durch gute Defense gerade in der zweiten Spielhälfte (nur sechs zugelassene Punkte) baute Deutschland seine Führung weiter aus und Fabian Giessmann beendete mit einem Layup zum 21:14 das Spiel. „Germany is athletic as hell“ Auch im Halbfinale gegen Montenegro wurde sich nichts geschenkt. Über die gesamte Spielzeit hinweg konnte sich kein Team absetzen, gerade unter dem Korb wurde sehr physisch verteidigt. Doch wie auch der Kommentar feststellte („Germany is athletic as hell“) erkämpfte Deutschland sich vor allem durch ihre ausgeprägte Athletik immer wieder den Weg zum Korb. Beispielsweise sorgte Denzel Agyeman in den letzten zwei Minuten für wichtige Punkte. Die DBB-Herren gewinnen das Spiel am Ende mit 19:18 und qualifizieren sich somit für den FIBA 3×3 Europe Cup 2025 in Kopenhagen/DEN im September. „Ich bin sehr, sehr stolz“ 3×3-Disziplintrainer Robert Birkenhagen: „Gegen die erfahrenen Slowenen war es das erwartet harte Spiel. Respekt an die Jungs, dass sie sich trotz der harten Physis so souverän durchsetzen konnten. Gerade durch gutes Late-Game-Management haben sie das Spiel am Ende für sich entscheiden können. Diese Spiele sind Mann-gegen-Mann-Kämpfe. Alle von ihnen haben einen wahnsinnig guten Job gemacht, jeder hat im richtigen Moment Verantwortung übernommen. EM-Qualis gehören zu den schwierigsten Turnieren, die man spielen kann. Wir haben es letztes Jahr mit einem unfassbaren Kampf geschafft und dieses Jahr ebenfalls. Ich bin sehr, sehr stolz auf sie.“   Denzel Agyeman (2 PTS gegen Slowenien, 5 PTS gegen Montenegro, Baskets Bonn Telekom/Turn-Klubb zu Hannover), Leon Fertig (7, 6, Skyliners), Fabian Giessman (7, 4,Baskets Bonn Telekom/Turn-Klubb zu Hannover), Luc Van Slooten (5, 4, SC RASTA Vechta)

team

FIBA 3×3 Europe Cup Qualifier 2025: Herren im Viertelfinale

Zum Auftakt in den FIBA 3×3 Europe Cup Qualifier 2025 in Kosice/SVK ging es für das deutsche Team um Denzel Agyeman, Fabian Giessmann, Leon Fertig und Luc Van Slooten gegen Italien. Nach einem deutlichen Sieg (21:5) im ersten Spiel konnten die DBB-Herren auch im zweiten Spiel gegen Portugal einen Sieg einfahren (21:18) und ziehen somit ins Viertelfinale am Sonntag um 13:10 Uhr gegen Slowenien ein. Defense als Schlüssel Deutschland startete um 12:50 Uhr gegen Italien in das Turnier. Nach einer etwas langsamen Anfangsphase kamen die DBB-Herren vor allem über die Defensive immer besser ins Spiel und führten so nach etwa der halben Spielzeit mit 7:3. Trotz eines sehr physischen Spiels fand Deutschland immer wieder den freien Mitspieler und den Weg zum Korb. Auf der Gegenseite hingegen ließen sie Italien kaum eine Chance und dominierten gerade in der zweiten Spielhälfte das Geschehen. Mit einem Distanzwurf zum 21:5 beendete Leon Fertig das Spiel 44 Sekunden vor Ablauf der Zeit. Knapper Sieg Das zweite Spiel gegen Portugal gestaltete sich als eine schwierigere Aufgabe. Die intensive Defensiv-Leistung aus dem ersten Spiel konnte nicht so übernommen werden, was den treffsicheren Portugiesen viele Distanzwürfe ermöglichte. Nach der Hälfte der Spielzeit stand es daher 13:11. In der zweiten Spielhälfte schaffte Deutschland es durch einen stetigen Zug zum Korb die Führung zu halten und Fabian Giessmann beendete das Spiel mit dem Freiwurf zum 21:18. „Guter Start ins Turnier“ 3×3 Disziplintrainer Robert Birkenhagen: „Gegen Italien war es ein guter Start ins Turnier! Die Jungs haben sehr gut verteidigt, was auch unser Plan für den Turnierstart war. Das Team hat für das junge Alter sehr diszipliniert und sehr erwachsen gespielt, die erfahrenen Italiener haben zu keinem Zeitpunkt Lösungen gegen unsere Verteidigung gefunden. Jetzt gilt es daran anzuknüpfen und weiter so intensiv und athletisch zu spielen, wie wir es jetzt gemacht haben. Im zweiten Spiel gegen Portugal haben wir in der Defense nicht die Leistung gebracht, die wir bringen wollten. Wir waren oft einen Schritt zu spät bei den Würfen, sodass die Portugiesen viele Distanzwürfe hatten und auch getroffen zu haben. Insgesamt war es dennoch ein gutes Spiel, als Gruppenerster haben wir unser erstes Ziel erreicht. Morgen geht es dann im Viertelfinale gegen Slowenien; wenn wir so verteidigen, wie wir verteidigen können und zusammen agieren, ist auch dieser Gegner schlagbar.“   Denzel Agyeman (2 PTS gegen Italien, 1 PTS gegen Portugal, Baskets Bonn Telekom/Turn-Klubb zu Hannover), Leon Fertig (5, 7, Skyliners), Fabian Giessman (12, 7, Baskets Bonn Telekom/Turn-Klubb zu Hannover), Luc Van Slooten (2, 5, SC RASTA Vechta)

3X3_OQT_GAMES04-36049

3×3: Starke Gegner für DBB-Teams beim World Cup

Die deutschen 3×3-Nationalmannschaften der Damen und Herren müssen sich beim 3×3 World Cup vom 23.-29. Juni 2025 in Ulaanbaatar/Mongolei auf starke Gegner in der Vorrunde einstellen. Die Damen bekommen es in Gruppe D mit Brasilien, der Mongolei, Spanien und der Ukraine zu tun. Die Herren müssen in Gruppe A zunächst gegen Australien, Belgien, Madagaskar und Serbien antreten. Die jeweils Erstplatzierten der Gruppen gelangen direkt ins Viertelfinale, während die Zweit-und Drittplatzierten überkreuz die weiteren Viertelfinalisten ausspielen. Spielpläne (dt. Zeit) Damen Dienstag, 24. Juni 2025 10.45 Uhr: Deutschland – Brasilien 13.50 Uhr: Ukraine – Deutschland Donnerstag, 26. Juni 2025 12.00 Ihr: Deutschland – Mongolei 13.50 Uhr: Spanien – Deutschland Herren Dienstag, 24. Juni 2025 05.25 Uhr: Australien – Deutschland 07.05 Uhr: Deutschland – Madagaskar Donnerstag, 26. Juni 2025 06.40 Uhr: Deutschland – Belgien 08.30 Uhr: Serbien – Deutschland Livestream auf dem 3×3-Kanal der FIBA Website 3×3 World Cup 2025

BWA_Demirel_GC_3x3_Tour_240824_Essen_-270

ING 3×3 German Championship 2025 in Dresden

Die ING 3×3 German Championships kommen erstmals nach Dresden. Vom 1. bis zum 3. August 2025 werden in der sächsischen Landeshauptstadt die Deutschen Meister*innen im 3×3-Basketball gekürt – und das direkt an der weltberühmten Frauenkirche. Das Turnier um Deutschlands 3×3-Krone und die begehrten Meisterschaftsringe wird auf dem Neumarkt ausgetragen. Es ist Teil des Multi-Sportevents „Die Finals 2025 Dresden“, das vom 31. Juli bis zum 3. August an verschiedenen Orten in Dresden stattfindet. ARD und ZDF berichten wieder live im TV und in den Mediatheken, auch von den Finalspielen der Damen und Herren bei den Deutschen Meisterschaften im 3×3. Auf dem Dresdner Neumarkt Die Zuschauerinnen und Zuschauer auf dem Dresdner Neumarkt können sich bei freiem Eintritt auf spektakuläre 3×3-Begegnungen freuen. Die Titel-Entscheidungen fallen in vier Kategorien: Damen, Herren, U18 männlich und U18 weiblich. Qualifizieren für die Deutschen Meisterschaften können sich die Teams über die Touren der Landesverbände und weitere 3×3-Events in Deutschland. Eine Liste mit allen Qualifikationsturnieren gibt es hier. Diesen Weg müssen auch die Titelverteidiger*innen nehmen, sie sind nicht automatisch qualifiziert. Im vergangenen Jahr siegte „Düsseldorf LFDY“ sowohl bei den Damen als auch bei den Herren, bei der U18 weiblich holten „The Beginners“ den Titel und bei der U18 männlich die „3×3 Scorpions“. ING ist Hauptsponsor Hauptsponsor und Namensgeber der Deutschen 3×3-Meisterschaften ist die ING, die 3×3 schon seit vielen Jahren unterstützt und begleitet und ihr Engagement gerade um vier weitere Jahre verlängert hat. „Die historische Kulisse der Dresdner Altstadt ist der perfekte Rahmen für unsere Deutschen 3×3-Meisterschaften“, so DBB-Präsident Ingo Weiss. „Der Olympiasieg unserer Damen im vergangenen Jahr hat noch einmal für einen großen Aufmerksamkeitsschub für 3×3 gesorgt. Das wird sich sicherlich auch vor Ort und an den TV-Bildschirmen zeigen. Ich freue mich darüber hinaus sehr, dass unser Hauptsponsor ING 3×3 auch in den kommenden Jahren weiter unterstützen wird.“ „Wir haben die beeindruckende Entwicklung und Erfolge von 3×3 in den vergangenen Jahren mit großer Begeisterung verfolgt und begleitet“, so Florian Krenz, Leiter Sponsoring & Events bei der ING Deutschland. „Umso mehr freuen wir uns als stolzer Hauptsponsor und Namensgeber der ING 3×3 German Championships auf viele weitere mitreißende 3×3-Events.“ 3×3 zum vierten Mal dabei 3×3-Basketball ist mittlerweile ein etablierter Bestandteil von „Die Finals“. In Dresden ist die Sportart zum vierten Mal mit dabei. Bei der Premiere 2021 im Berliner Jahn-Sportpark unter Corona-Bedingungen wurde noch der Deutsche 3×3-Pokal (ING 3×3 Champions Trophy) ausgespielt. Seit 2022 sind es die Deutschen 3×3-Meisterschaften, damals am Neptunbrunnen vor dem Roten Rathaus in Berlin und 2023 dann auf dem Düsseldorfer Burgplatz, beides mit großem Zuschauerzuspruch sowohl vor Ort als auch bei den Übertragungen in ARD und ZDF. 2024 haben „Die Finals“ auf Grund der Olympischen Spiele pausiert. Über Die Finals: Bei „Die Finals 2025 Dresden“ werden die Deutschen Meistertitel in 19 Sportarten vergeben – an acht Sportstätten in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Zentrum der Finals wird der Sportpark Ostra mit dem Heinz-Steyer-Stadion, der JOYNEXT Arena, der Teamsport-Arena und der Ballsport-Arena. Nah und direkt zu den Menschen in der sächsischen Landeshauptstadt kommen die Finals an der Frauenkirche (3×3 Basketball, Breaking, Klettern), der Semperoper (Triathlon und Bogensport), in der neuen Hafencity (Kanu, Stand-Up-Paddling) und im Alberthafen (Triathlon und Rudern). ARD und ZDF berichten von diesem Spitzensport-Event an allen vier Tagen live im TV und in den Mediatheken. Mehr Infos dazu finden Sie unter www.diefinals.de. Über 3×3: 3×3-Basketball ist spätestens seit dem Olympiasieg der deutschen Damen in Paris 2024 in aller Munde. Gespielt wird 3 gegen 3 auf einem offiziellen Halbfeld auf einen Korb. Jedes Team hat nur 12 Sekunden Zeit, um einen Angriff abzuschließen, also nur die Hälfte der Angriffszeit im Vergleich zum „5gegen5“-Basketball. Nach einem Korberfolg geht das Spiel sofort weiter und Angriff und Verteidigung müssen sich in kürzester Zeit umstellen. Der Ball muss nach Ballbesitzwechsel durch Korberfolg oder Ballverlust hinter die Distanzlinie (3-Punkte-Linie im „5gegen5“-Basketball wird zur 2-Punkte-Linie im 3×3) bewegt werden. Weitere Infos zu der Veranstaltung finden Sie unter 3×3.basketball-bund.de.

3x3-FertigLeon2024_Olympiaquali_landscape

3×3-Perspektivkader Herren in Madrid

Für einen gemeinsamen Lehrgang und die anschließende Teilnahme am „Madrid – Pro Play3x3“ hat Disziplintrainer Robert Birkenhagen den 3×3-Perspektivkader Herren nominiert. Vom 30. Mai – 02. Juni 2025 reisen folgende Spieler nach Madrid/ESP: 3×3-Perspektivkader Herren – Kevin Bryant (Skyliners) – Leon Fertig (Foto oben, Skyliners) – Joshua Günther (Hannover 3×3/Turn-Klubb zu Hannover) – Philip Hecker (ohne Verein) – Noah Jänen (Gießen Pointers) – Tristan Kuska (Hannover 3×3/Turn-Klubb zu Hannover) – Emil Loch (Düsseldorf LFDY/VfL Sparkassenstars Bochum) – Emil Marshall (Düsseldorf LFDY/ART Giants Düsseldorf) – Carlo Meyer (Hannover 3×3/TV Ibbenbüren 1860) – Miles Osei (Düsseldorf LFDY/Turn-Klubb zu Hannover) – Florian Wendeler (Skyliners/Deutzer TV 1878) Das Team wird betreut von Disziplintrainer Robert Birkenhagen und einem vom Turnier-Ausrichter gestellten Physiotherapeuten. Turnier-Infos

3x3ZolperLaura_landscape

3×3 weiblich: Gemeinsamer Auftaktlehrgang

Zum gemeinsamen Auftaktlehrgang aller weiblichen 3×3-Kader (Damen, U23, U21, U18, U17) des DBB vom 29. Mai – 01., Juni 2025 in Bielefeld hat Disziplinchef Matthias Weber 23 Spielerinnen nominiert. Folgende 3×3-Korbjägerinnen wurden eingeladen: 3×3-Kader weiblich – Maira Banko (Turn-Klubb zu Hannover) – Ama Degbeon (Vereinslos) – Johanna Huppertz (TG Neuss Tigers / WINGS Leverkusen) – Diana Ivancic (SV Möhriongen 1887 / RegioTeam Stuttgart) – Lucie Keune (Herner TC / Metropolitain Ladies Herne/Recklinghausen) – Alinde Kerluku (Talents BonnRhöndorf) – Greta Kröger (Talents BonnRhnöndorf / WINGS Leverkusen) – Amelie Kröner (Talents BonnRhödnorf / WINGS Leverkusen) – Lena Lingnau (Talents BonnRhöndorf) – Lotta Linke (Ahrensburger TSV von 1874/SC Rist Wedel) – Luisa Linke (SC Rist Wedel / Avides Hurricanes) – Mia Mandic (SV Möhringen 1887 / RegioTeam Stuttgart) – Pauline Mayer (USC Eisvögel Freiburg) – Luisa Nufer (USC Eisvögel Freiburg) – Dilara Özdemir (TV Hofheim / Rhein-Main Baskets) – Sarah Polleros (Recoletas Zamora/ESP) – Victoria Poros (Bundeswehr, Turn-Klubb zu Hannover) – Lisanne Räwer Tanguep (Talents BonnRhöndorf) – Paulina Reichenauer (SV Möhringen 1887 / RegioTeam Stuttgart) – Sophie Schuster (BSG Basket Ludwigsburg) – Verena Soltau (Rutronik Stars Keltern) – Emilia Tenbrock (Coastal Caroina Chanticleers/USA) – Laura Zolper (Foto oben, B.Braun Sheffield Hatters/ENG) Die Spielerinnen werden betreut von Disziplinchef Matthias Weber, den Disz0iplintrainer:innen Beatrix Waffenschmied und Max Schwamborn sowie Physiotherapeutin Theresa Held.

20240804_ING_3X3_CHAMPIONS_TROPHY_MÜNCHEN

ING 3×3 German Championship Qualifier 2025

Hier haben wir einmal die 3×3-Turniere aufgelistet, die als Qualifier für die ING 3×3 German Championship 2025 fungieren. Die Auflistung erfolgt sortiert nach Bundesländern: Baden-Württemberg: – Kessel Festival 2025, 04./05. Juli 2025 in Stuttgart | Herren, Damen, U18m, U18w Bayern: – 3×3 Bayern Tour, 31. Mai 2025 in Nördlingen | Herren, Damen, U18m, U18w – 3×3 Bayern Tour, 14. Juni 2025 in Breitengüßbach | Herren, Damen, U18m, U18w Brandenburg: – BBV 3×3 Basketball Tour powered by Red Dragons Königs Wusterhausen, 05. Juli 2025 in Königs Wusterhausen | Herren, Damen, U18m, U18w Hamburg: – Hanseatic Streetball Championship 2025 Ladies Edition, 08. Juni 2025 in Hamburg | Damen, U18w – Hanseatic Streetball Championship 2025 presented by LOTTO Hamburg, 14. Juni in Hamburg | Herren, U18m Hessen: – 3×3 LOTTO Hessen-Tour 2025, 21./22. Juni 2025 in Hanau | Herren, Damen, U18m, U18w – 3×3 LOTTO Hessen-Tour 2025, 05./06. Juli 2025 in Aschaffenburg | Herren, Damen, U18m, U18w Niedersachsen: – NBV 3×3-Open 2025, 28. Juni 2025 in Hannover | Herren, Damen, U18m, U18w Nordrhein-Westfalen: – NRW3x3Tour 2025, 14. Juni 2025 in Köln | Herren, Damen, U18m, U18w – NRW3x3Tour 2025, 06. Juli in Recklinghausen | Herren, Damen, U18m, U18w Sachsen: – 3×3 Basketball Qualifikationsturnier für die „Deutschen Meisterschaften“, 07. Juni 2025 in Plauen | Herren, Damen, U18m, U18w – 3X3 LAKE Games 2025, 05. Juli 2025 in Leipzig | Herren, Damen, U18m, U18w Schleswig-Holstein: – 3×3 Schleswig-Holstein, 20. Juli 2025 in Rendsburg | Herren, Damen, U18m, U18w Thüringen: – Löwen 3×3, 15. Juni 2025 in Erfurt | Herren, Damen, U18m, U18w Alle Turniere sind auch hier im 3×3-Kalender zu finden.

1-A_DBB-Logo_RGB-mitKontur

DBB sucht Bundesstützpunkttrainer:in für weiblichen 3×3-Bereich

Der Deutsche Basketball Bund e. V. (DBB) mit Sitz in Hagen, Dachverband der 15 Landesverbände mit mehr 2.000 organisierten Vereinen/Abteilungen, ist u.a. zuständig für alle Belange des Leistungssports. Der DBB sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Bundesstützpunkttrainer:in Nachwuchs (m/w/d – Vollzeit) für den weiblichen 3×3 Bereich am Standort Hannover Das Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig: – Betreuung der zugeordneten (Nachwuchs-) Athletinnen im Schnittstellenbereich (LK, NK2 und NK1) am Bundesstützpunkt (BSP) 3×3 Basketball Hannover im täglichen Trainingsbetrieb sowie bei nationalen und internationalen Wettkampf- und Lehrgangsmaßnahmen – Verantwortliche Trainings- und Wettkampfsteuerung und –umsetzung der individuellen Trainingspläne für die zugeordneten Athletinnen im Sinne einer langfristigen Leistungsentwicklung und in enger Abstimmung mit dem/der Bundestrainer/in und dem 3×3-Disziplinchef – Erstellung von Konzeptionen zur Leistungssportförderung und Umsetzung der Beschlüsse der übergeordneten Gremien – Unterstützung der zugeordneten Athletinnen bei der dualen Karriereplanung in enger Zusammenarbeit mit der Eliteschule des Sports, dem Internat, der Behörden sowie der Laufbahnberatung des Olympiastützpunkt Niedersachsen (OSP) – Zusammenarbeit mit den OSP-Servicebereichen in der Grund- und Spezialbetreuung (hier insbesondere der OSP-Trainingswissenschaft) zur Leistungs- und Gesundheitsoptimierung der zugeordneten Athletinnen im Regeltrainings-Prozess Weitere Aufgabenfelder sind: – Zusammenarbeit mit den Gremien sowie der Abteilung Leistungssport und den weiteren Bundestrainern des DBB in den Bereichen Talentsichtung und -förderung sowie mit den ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter:innen in Vereinen und Verbänden – Unterstützung der Bundestrainer und des 3×3 Disziplinchefs bei der stützpunktorientierten Jahresplanung im Nachwuchsbereich und bei der Formulierung von Anforderungen an die wissenschaftliche Hilfestellung, Mitverantwortung für die Einhaltung der Vorgaben der Rahmentrainingskonzeption auf Stützpunktebene – Weiterentwicklung der DBB-Leistungssportkonzeption 3×3 – Wissenschaftliche Trainingsdatendokumentation – Selbstständige Technik- und Trainingsanalyse – Mitarbeit bei wissenschaftlichen Projekten des DBBs auf Bundes- und Landesebene Sie erfüllen folgendes Anforderungsprofil: – Praktische Trainererfahrung im Hochleistungsbereich – Einstellungsvoraussetzung ist der Besitz der DBB-A-Trainerlizenz – Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift – Kenntnisse im Bereich MS Office-Anwendung – Erfahrung im Training und Coaching von Basketballteams, idealerweise im 3×3-Bereich – Fundiertes Wissen über die spezifischen Anforderungen und Regeln des 3×3-Basketballs – Fähigkeit zur kooperativen Zusammenarbeit mit anderen Trainer:innen, den Landestrainer:innen und den Bundestrainer:innen – Erfahrung in der Talentsichtung und -förderung sowie in der Leistungsentwicklung junger Spieler:innen – Ein Wohnort in der Nähe des Olympiastützpunkt Niedersachsen (Hannover) ist im Tätigkeitszeitraum gewünscht Die Bereitschaft zur Arbeit außerhalb des Dienstortes, an Wochenenden sowie außerhalb normaler Bürozeiten, Teamfähigkeit, Flexibilität und hohe Belastbarkeit werden vorausgesetzt. Wir bieten: – Eine abwechslungsreiche, eigenständige und verantwortungsvolle Tätigkeit am bundesweit einzigen BSP-3×3 Basketball am „OSP-Campus-Standort Hannover“ – Die Mitarbeit in einem innovativen sowie qualitäts-, zukunfts- und serviceorientierten Verband – Flache Hierarchien in einem kollegialen, teamorientierten Umfeld – Möglichkeiten, die 3×3-Disziplin in Deutschland aktiv mitzugestalten – Zusammenarbeit mit hochqualifizierten OSP-Serviceteams u.a. in der Sportmedizin, Physiotherapie, Trainingswissenschaft, Sportpsychologie, Ernährungsberatung und dualer Karriereplanung/Laufbahnberatung. – Eine der Aufgabe angemessenen Vergütung innerhalb der Strukturen des organisierten Deutschen Leistungssport-Systems Die angebotene Stelle ist vorerst bis zum 31.12.2028 (laufender Olympiazyklus Los Angeles 2028) befristet. Eine Prolongierung und Entwicklung des BSP-Trainerteams wird in Rücksprache mit den Finanzgebern angestrebt. Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit allen relevanten Unterlagen und Ihrer Gehaltsvorstellung bis zum 15.06.2025 per eMail an [email protected] Der Beginn der Tätigkeit ist ab sofort möglich. Ihre Bewerbung wird selbstverständlich vertraulich behandelt.

3x3_lehrgang_2025

3×3-DBB-Disziplintrainer in Schleswig-Holstein

Am vergangenen Samstag fand in Rendsburg die erste 3×3 Coach Clinc des Basketball-Verbandes Schleswig-Holstein (BVSH) mit hochkarätiger Besetzung statt. 3×3-DBB-Disziplintrainer Robert Birkenhagen, der im vergangenen Sommer mit den U23-Herren den Weltmeistertitel gewonnen hatte, referierte vor den zahlreichen BVSH-Trainern zu den Themen Transition, Blockverteidigung und Spielideen des DBB. Zuvor hatte BVSH-3×3-Referent Helge Eggers bereits mit Regelkunde und Warm Up Drills gestartet. Somit fand eine rundum gelungene Fortbildung eine gute Platzform zum Start der ersten BVSH 3×3 Tour ab dem 25. Mai 2025.

Paris 2024 - 3x3

Deutschland gewinnt das Finale gegen Spanien und gewinnt Gold.

Die Olympischen Spiele in Paris 2024

05.08.2024

Abdruck+jede Verwendung ohne Zustimmung von Team Deutschland | Philipp Reinhard ist untersagt.

Olympia 2028: Anzahl der 3×3-Teams steigt

Die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) hat auf Empfehlung der Olympischen Programmkommission beschlossen, dem Antrag der FIBA stattzugeben und die Quote der 3×3-Basketballspieler:innen bei den kommenden Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles um 50 Prozent zu erhöhen, wobei die Geschlechterparität gewahrt bleibt. Somit gehen in Los Angeles jeweils zwölf statt acht Teams wie in Tokio 2021 und Paris 2024 an den Start. Alle vom IOC beschlossenen Erhöhungen der Quoten für Sportarten und Veranstaltungen, einschließlich der für 3×3 Basketball, gelten nur für Los Angeles 2028 und werden für künftige Ausgaben der Spiele überprüft. Man ist seitens der FIBA jedoch zuversichtlich, dass die Leistung von 3×3 Basketball in Los Angeles und das allgemeine Wachstum der Disziplin dazu beitragen werden, dass diese Quote auch für Brisbane 2032 beibehalten wird. Die Quote von 12 Teams pro Geschlecht ist eine neue Realität für 3×3 Basketball, aber nicht neu für die FIBA. Das Central Board wird im Laufe des Jahres 2025 ein Qualifizierungssystem vorlegen, das die Grundsätze der Universalität und der Qualität in den Mittelpunkt stellt und vom IOC genehmigt wird. 3×3-Basketball wird 2028 in der Sepulveda Basin Recreation Area, dem zweitgrößten Stadtpark von Los Angeles, ausgetragen. BMX und Skateboarding (ähnlich wie bei Paris 2024) und der Moderne Fünfkampf werden im selben Park stattfinden, für ein actiongeladenes und rasantes Fest des Sports. Die Entscheidung über die Erweiterung auf zwölf Teams pro Geschlecht ist ein Meilenstein für die FIBA, ihre nationalen Mitgliedsverbände, ihre Spieler und den Basketball generell. Der Traum „von der Straße zu den Olympischen Spielen“ rückt für viele Spieler:innen näher. Im derzeitigen Umfeld der Kostenoptimierung bei den Olympischen Spielen sind Quotenerhöhungen für bestehende Mannschaftssportarten selten. Die Erhöhung der Quote für 3×3-Basketball wurde genehmigt, obwohl die Gesamtquote der Athleten für die permanenten Sportarten des olympischen Programms zwischen Paris24 und LA28 mit 10.500 gleich bleibt.

image00024

3×3 Champions Cup: Damen auf Platz vier

Nach einem kräftezehrenden zweiten Turniertag, welchen Deutschland mit einem Sieg gegen Madagaskar beschließen konnte, ging es für das Team von 3×3-Disziplintrainer Robert Birkenhagen im Halbfinale gegen Spanien. Mit 8:20 musste man sich dort deutlich geschlagen geben. Im Spiel um Bronze mobilisierte die DBB-Auswahl um Pauline Mayer, Luisa Nufer und Amelie Kröner alle Kräfte und hatte Australien am Rande einer Niederlage. Letztendlich unterlag man in den Schlusssekunden mit 17:18 und beendete den Champions Cup auf Rang vier. Spanien dominant Spanien ging ungeschlagen aus der Gruppe mit Australien und Frankreich und wurde seiner Favoritenrolle von Beginn an gerecht. Schon nach zwei Minuten lag die deutsche Auswahl mit 1:5 hinten und hatte Probleme sich gegen die spanische Physis zu behaupten. Auch in den Folgeminuten dominierten die Spanierinnen nach Belieben und ließen dem dezimierten DBB-Team wenig Luft zum atmen. Bis zum 2:13 fand Deutschland keine offensiven Lösungen, startete dann aber einen 4:2-Lauf, bei dem Mayer mit drei Punkten aufblitzte. Trotz des weiterhin deutlichen Rückstandes hielt Deutschland nach Kräften dagegen, schaffte es aber nicht das Spiel nochmal zu öffnen. Schlussendlich zog Spanien mit einem 20:8-Sieg ins Finale ein. Bronze nur knapp verpasst Im kleinen Finale gegen Australien erwischten die Aussies den besseren Start und lagen nach zwei Minuten mit 2:5 in Führung. Deutschland mühte sich zu Beginn, kam dann aber über seine Distanzwürfe zurück in die Partie. Sowohl Mayer als auch Kröner, die auch in der Zone unermüdlich arbeitete, netzten von draußen und sorgten für Momentum auf deutscher Seite (5:7). Australien musste nun seinerseits einen Gang zulegen und tat dies auch. Deutschland kam zunehmend in Foulprobleme, ließ sich aber nicht abschütteln (11:14). In der Schlussphase zeigte Deutschland abermals sein Kämpferherz und sorgte mit weiteren Zweiern von Nufer und Mayer für den 17:17-Ausgleich. Den finalen australischen Treffer im Gegenzug, konnte das deutsche Team in den letzten verbliebenen Sekunden nicht mehr kontern. „Stolz auf die Entwicklung“ 3×3-Disziplintrainer Robert Birkenhagen: „Gegen Spanien waren wir nicht in der Lage zu dritt dagegenzuhalten. Spanien hat seine Vorteile clever ausgenutzt und wir kamen nicht in unser Spiel. Den Kampf, den wir im Spiel um Bronze geliefert haben, war bemerkenswert. Trotz ständigem Rückstand haben wir uns nicht abschütteln und sind mental immer ready geblieben. Am Ende hat uns vielleicht ein Bisschen die Abgezocktheit und Erfahrung gefehlt, aber ich bin sehr stolz auf die Entwicklung der Spielerinnen.“ Für Deutschland spielten Luisa Nufer (9 PTS, Eisvögel USC Freiburg), Amelie Kröner (9 PTS, Wings Leverkusen), Pauline Mayer (7 PTS, Eisvögel USC Freiburg)

image00006

3×3 Champions Cup: Damen im Halbfinale

Nach einem Sieg und einer Niederlage zum Auftakt in den FIBA 3×3 Champions Cup in Bangkok/THA, ging es für die 3×3-Damen um Meret Kleine-Beek, Luisa Nufer, Pauline Mayer und Amelie Kröner im letzten Gruppenspiel gegen Madagaskar um dein Einzug ins Halbfinale. Der 16:12-Sieg reichte am Ende, da China seine dritte Partie gegen Kanada verlor und Deutschland die Gruppe damit auf Platz zwei beendete. Morgen wartet nun Spanien im Halbfinale. Kraftakt wird belohnt Ohne Meret Kleine-Beek musste sich das deutsche Team im dritten Gruppenspiel gegen Madagaskar beweisen. Diese starteten mit zwei Niederlagen ins Turnier. In einer ausgeglichenen Anfangsphase, hatte Deutschland leicht die Nase vorne und lag nach Mayers Zweier mit 5:3 in Front. Madagaskar konnte seine Geschwindigkeit nur selten ausnutzen und ließ ebenso wie das deutsche Team einige einfache Punkte liegen. Defensiv zeigte die DBB-Auswahl abermals eine starke Performance zumal man über die ganze Partie nur selten merkte, dass keine Wechsel möglich waren. Im weiteren Verlauf lagen die DBB-Damen immer mit einem oder zwei Punkten in Führung, schafften es aber zunächst aber nicht sich abzusetzen. Dies gelang erst in der Schlussminute als Distanztreffer von Nufer und Mayer für den erlösenden 16:12-Endstand sorgten. „Großer Erfolg“ 3×3-Disziplintrainer Robert Birkenhagen: „Es ist eine tolle Leistung, dass wir es zu dritt bis ins Halbfinale geschafft haben. Diese Mannschaft hat sich in kürzester Zeit super zusammengefunden und hat abgerufen. Den Wiederständen entgegen haben wir unseren Gameplan durchgezogen und uns belohnt. Alles was morgen noch kommt ist Bonus.“ Für Deutschland spielten Luisa Nufer (4 PTS, Eisvögel USC Freiburg), Amelie Kröner (4 PTS, Wings Leverkusen), Pauline Mayer (8 PTS, Eisvögel USC Freiburg)

image00007

3×3 Champions Cup: Damen schaffen Turnaround

Zum Auftakt in den FIBA 3×3 Champions Cup 2025 in Bangkok/THA unterlagen die DBB-Damen Kanada (10:14), retteten aber einen knappen Vorsprung gegen China über die Zeit (14:13). Unter der Leitung von 3×3-Disziplintrainer Robert Birkenhagen gelang es dem neu-formierten Damen-Team um Meret Kleine-Beek, Luisa Nufer, Pauline Mayer und Amelie Kröner damit sich die Chance auf ein Weiterkommen zu wahren. Besonders defensiv zeigte die deutsche Auswahl starke Leistungen und hofft morgen mit einen Sieg im letzten Gruppenspiel gegen Madagaskar auf den Einzug in die KO-Phase. Defense reicht nicht Mit Kanada erwischte die deutsche Auswahl einen der Topfavoriten zum Turnierauftakt. Mit drei von vier Olympionikinnen aus Paris, war Team Kanada gespickt mit Erfahrung. Mitunter überraschend dass sich das deutsche Team zu Beginn unerschrocken präsentierte und nach zwei Minuten durch Treffer von Amelie Kröner mit 2:1 in Führung lag. Offensiv blieb es auf beiden Seiten lange eine zähe Angelegenheit und Kanada ließ viel von seiner sonstigen Scoring-Power vermissen. Deutschland nutzte seine Athletik und Länge gut aus, war handlungsschnell und wachsam in der Verteidigung. Nach fünf Minuten hatte sich das Blatt aber gewendet und Kanada drehte die Partie in ein 3:5. Bis zu den Schlussminuten hielten die 3×3-Damen tapfer dagegen und verkürzten durch Nufer nochmal auf 5:7. Der darauf folgende 5:0-Lauf, bei dem Kanada seine Klasse aufblitzen ließ entschied die Partie aber. Schlussendlich unterlag die DBB-Auswahl 10:14. Schockmoment dann Jubel Im zweiten Gruppenspiel ging es gegen China, was seine Auftaktpartie gegen Madagaskar deutlich gewinnen konnte. Deutschland wieder mit dem besseren Start und einer 3:1-Führung, die China aber schnell egalisiert hatte (2.). In der Folge wechselten sich beide Mannschaften munter ab und es blieb eine Partie auf Augenhöhe. Beim deutschen Team fanden die beiden Freiburgerinnen Nufer und Mayer immer besser in ihren Rhythmus und ließen die deutsche Führung zwischenzeitlich auf 8:6 und wenig später 12:10 wachsen. China hatte aber immer eine Antwort parat und lag nie mit mehr als zwei Punkten im Hintertreffen. In den Schlussminuten dann ein Schreckmoment für die DBB-Auswahl als Meret Kleine-Beek nach einer Schrittfolge am Boden liegen blieb und die Partie nicht fortsetzen konnte. Die verbliebenen Nufer, Kröner und Mayer zeigten aber echte Nervenstärke und sicherten den eminent wichtigen Sieg auch dank eines chinesischen Schrittfehlers kurz vor Schluss (14:13). „Tolle Moral bewiesen“ 3×3-Disziplintrainer Robert Birkenhagen: „Wir haben gegen Kanada trotz der Niederlage einen guten Auftakt erwischt, weil wir defensiv einen super Fight geliefert haben und lange im Spiel waren. Natürlich wird der Sieg gegen China etwas von Merets Ausfall überschattet, aber wir haben uns gegen ein talentiertes Team durchgesetzt, die richtigen Anpassungen gefunden und uns die Chance auf die KO-Runde gewahrt. Mit einem jungen Team haben wir hier sofort gut reingefunden und gezeigt, dass wir nicht einfach nur dabei sein wollen. Auf diese Einstellung bin ich sehr stolz.“ Für Deutschland spielten Meret Kleine-Beek (3 PTS, TK Hannover Luchse), Luisa Nufer (9 PTS, Eisvögel USC Freiburg), Amelie Kröner (4 PTS, Wings Leverkusen), Pauline Mayer (7 PTS, Eisvögel USC Freiburg) ZUR OFFIZIELLEN DES 3×3 Champions Cup