Das Aushängeschild

Die 3×3-Damen des Deutschen Basketball Bundes sind so etwas wie das Aushängeschild des Verbandes. Die Spielerinnen stehen größtenteils im „Team Bundeswehr“ und verkörpern die Kooperation zwischen DBB und der Bundeswehr am 3×3-Bundesstützpunkt in Hannover. Im Jahr 2022 trumpften die Damen vor allem in der FIBA 3×3 Women’s Series auf.

Der perfekte Start in die Women’s Series gelang den 3×3-Damen bei den ersten beiden Stops in Tel Aviv und Poitiers. In Tel Aviv setzten sie sich im Finale mit 17:14 gegen Litauen durch, in Poitiers bezwangen sie im Endspiel die USA mit 21:17. Bis zum letzten Stop in Constanta spielten die Damen um den Sieg der Women’s Series mit, doch als Vierter des letzten Stops landeten sie am Ende auf dem vierten Gesamtrang.

Bei den beiden großen Turnieren des Sommers lief es für die Damen nicht ganz nach Plan. Sowohl beim FIBA 3×3 World Cup als auch beim FIBA 3×3 Europe Cup schieden sie in der ersten K.O.-Runde aus. Bei der Weltmeisterschaft belegten die Damen den neunten Platz, die Europameisterschaft schlossen sie auf Platz fünf ab.

Stats der Women’s Series

Siegesquote | 5. Platz

Wurfquote 2PT | 11. Platz

Wurfquote 1PT | 7. Platz

Gesamtsieg knapp verpasst

Bis zum letzten Stop in Constanta spielten die 3×3-Damen um den Turniersieg der FIBA 3×3 Women’s Series 2022 mit. Auf ihrem Weg zum vierten Gesamtrang siegten sie bei zwei Stops und fuhren einen zweiten und zwei dritte Plätze ein. Nur Kanada, Frankreich und die USA waren am Ende besser als das deutsche Team.

Erste WM-Teilnahme

Ihre erste WM-Teilnahme hatten sich die deutschen 3×3-Damen etwas anders vorgestellt. Doch bereits im Achtelfinale war in Antwerpen Schluss. Den späteren Silbermedaillengewinnerinnen aus Kanada musste sich die Mannschaft mit 13:22 geschlagen geben und landete auf dem neunten Platz.

2021: Sensation Silber

Beeindruckende erste Teilnahme eines deutschen 3×3-Nationalteams der Damen beim FIBA 3×3 Europe Cup: In Paris sorgte die Auswahl um Svenja Brunckhorst und Sonja Greinacher mit dem Gewinn der Silbermedaille für Furore und etablierte sich in Europas 3×3-Elite.

2021: Trophies!

MVP beim Turniersieg des Women’s Series-Stops in Constanta, MVP beim Finalturniersieg in Bukarest, Berufung ins Tournament Team des Europe Cups, Top-Rebounderin und die Bestmarke in der Kategorie Player Value: Sonja Greinacher hat dem 3×3-Sommer 2021 unmittelbar nach ihrem Vollzeit-Engagement im 3×3 ihren Stempel aufgedrückt!

„Höchste Ambitionen“

Für 3×3-Disziplinchef Matthias Weber war der krönende Saisonabschluss in Bukarest 2021 das Ergebnis von harter Arbeit und dem konsequenten Verfolgen seiner Ziele: „Das 3×3-Programm des DBBs wurde unter einer Marschroute ausgerufen und die heißt schlichtweg: höchste Ambitionen! Da musste anfangs der ein oder andere schmunzeln. Jetzt schmunzeln wir!“

Letztes Spiel

Deutschland

8 – 21

FIBA 3×3 Women’s Series 2022 Constanta Final
Kanada

Kader

Name Geburtstag Größe Position Aktuellen Verein
Svenja Brunckhorst 19/10/1991 1.79 m 3×3-Spielerin Team Bundeswehr
Jennifer Crowder 10/04/1996 1.64 m 3×3-Spielerin medical instinct Veilchen BG 74 Göttingen
Ama Degbeon 16/12/1995 1.86 m 3×3-Spielerin A3 Basket Umea/SWE
Emma Eichmeyer 25/02/2000 1.81 m 3×3-Spielerin GiroLive Panthers Osnabrück
Leonie Fiebich 10/01/2000 1.89 m 3×3-Spielerin Flammes Carolo Basket Ardennes/FRA
Sonja Greinacher 01/07/1992 1.88 m 3×3-Spielerin Team Bundeswehr
Katharina Haddar 15/01/1994 1.80 m 3×3-Spielerin Team Bundeswehr
Pauline Mayer 05/07/2001 1.68 m 3×3-Spielerin Eisvögel USC Freiburg
Marie Reichert 16/04/2001 1.85 m 3×3-Spielerin medical instinct Veilchen BG 74 Göttingen
Luana Rodefeld 23/12/1997 1.76 m 3×3-Spielerin Team Bundeswehr
Theresa Simon 25/09/1998 1.80 m 3×3-Spielerin BC pharmaserv Marburg
Alexandra Wilke 29/09/1996 1.75 m 3×3-Spielerin BC pharmaserv Marburg
Laura Zolper 16/01/2001 1.70 m 3×3-Spielerin Herner TC
Svenja-Brunckhorst-1024x1024

Svenja Brunckhorst

3×3-Spielerin

Jennifer_Crowder_1500x1500

Jennifer Crowder

3×3-Spielerin

Degbeon_Ama_3x3

Ama Degbeon

3×3-Spielerin

EichmeyerEmma

Emma Eichmeyer

3×3-Spielerin

Fiebich_Leonie_3x3

Leonie Fiebich

3×3-Spielerin

Sonja-Greinacher-1024x1024

Sonja Greinacher

3×3-Spielerin

Katharina-Mueller-1024x1024

Katharina Haddar

3×3-Spielerin

Mayer_Pauline_3x3

Pauline Mayer

3×3-Spielerin

Reichert-Marie_3x3

Marie Reichert

3×3-Spielerin

Luana-Rodefeld-1024x1024

Luana Rodefeld

3×3-Spielerin

Theresa-Simon

Theresa Simon

3×3-Spielerin

502A9818

Alexandra Wilke

3×3-Spielerin

Zolper_Laura_3x3

Laura Zolper

3×3-Spielerin

Galerie

News

3x3-Nationalspielerin jubelt gemeinsam mit Mannschaftskollegin Svenja Brunckhorst beim FIBA 3x3 World Cup 2022 in Antwerpen.

Gruppen für 3×3-World Cup stehen fest

Die Weltelite des 3×3 misst sich vom 30. Mai bis 4. Juni 2023 beim FIBA 3×3 World Cup in Wien. Mit dabei sind sowohl die Damen- als auch die Herren-Nationalmannschaft des DBB. „Wir sind wieder mal mit Damen und Herren bei der WM. Darauf können wir als Verband erstmal schon stolz sein. Jetzt geht es darum, dass wir beide Teams bestmöglich vorbereiten und unser Potenzial bei dem Turnier voll ausschöpfen“, sagt 3×3-Disziplinchef Matthias Weber. Jeweils 20 Teams gehen in beiden Kategorien an den Start. Die Gruppenkonstellation für die WM in der historischen Hauptstadt Österreichs steht fest. Die Zusammensetzung der jeweils vier Fünfergruppen gab die FIBA in Wien bekannt. Die Gruppensieger stehen im Viertelfinale, während die Plätze zwei und drei in einem Play-in-Game um den Einzug in die Runde der letzten acht spielen. „Extrem ausgeglichene Gruppe“ Die 3×3-Damen treffen in Pool B auf Japan, Polen, Ägypten und das beste Team der ausstehenden Qualifikation. 3×3-Disziplinchef Matthias Weber rechnet an dieser Stelle mit einer Teilnahme von Australien oder der Tschechischen Republik. „Das ist eine extrem ausgeglichene Gruppe. Japan ist schnell, technisch gut und tritt mit viel Spielwitz auf. Das Spiel der Polinnen ist von großer Physis geprägt und auch Ägypten ist keineswegs zu unterschätzen. Das ist eine Gruppe, in der man sich beweisen muss. Natürlich ist es aber unsere Ambition, weiterzukommen und oben mitzuspielen“, so Webers Einschätzung. „Das ist schon eine Hausnummer“ Für das Herren-Team des DBB geht es in der Vorrunde gegen die europäische Spitze. Serbien hat den Wettkampf bereits fünf Mal gewonnen und auch die Franzosen spielen kontinuierlich um Medaillen. Außerdem dabei: Brasilien, das beim FIBA 3×3 AmeriCup 2022 Silber gewann, sowie der FIBA 3×3 Africa Cup Gewinner des vergangenen Jahres, Madagaskar. Weber sieht darin eine „Hammergruppe“: „Serbien und Frankreich in einer Gruppe ist schon ein Knaller. Dann als drittes Team noch Brasilien, das in den letzten Jahren immer mit sehr viel Physis an den Start gegangen ist und Erfolge landen konnte. Dazu Madagaskar. Das ist schon eine Hausnummer.“ Alle Gruppen Damen Pool A: Frankreich, Niederlande, Spanien, Österreich, Brasilien Pool B: Deutschland, Japan, Polen, Ägypten, TBD Pool C: USA, Kanada, Mongolei, Ungarn, TBD Pool D: Litauen, China, Rumänien, Italien, TBD Herren Pool A: Serbien, Frankreich, Deutschland, Brasilien, Madagaskar Pool B: USA, Lettland, Österreich, Australien, TBD Pool C: Litauen, Belgien, Polen, Puerto Rico, TBD Pool D: Niederlande, Mongolei, Schweiz, Japan, TBD Die Medaillengewinner*innen sind automatisch für das Olympische Qualifikationsturnier für Paris 2024 qualifiziert. Alle Infos zum FIBA 3×3 World Cup 2023

AgyemanDenzelLaRochelle2023_Dunk

3×3 U21-Herren: Jüngstes Team beim Turnier in La Rochelle

Die 3×3 U21-Herren des DBB nahmen vom 22.-26. Februar am internationalen Lite Quest Turnier in La Rochelle/FRA teil. In das erste Gruppenspiel gegen Antwerpen, einem 3×3-Team bestehend aus der belgischen Nationalmannschaft, starteten die DBB-Youngster gut. Allerdings konnten die deutschen U21-Herren im Verlauf des Spiels nicht mehr mithalten, unter anderem wurden Antwerpen zu viele Rebounds gestattet. Das Spiel ging letztlich mit 12:22 verloren. Im nächsten Spiel hätte das deutsche 3×3-Team mit neun Punkten Differenz gewinnen müssen um weiterzukommen. Gegner in dieser Partie war das Team Hangzhou, bestehend aus vier serbischen Spielern. Am Ende entscheidend für die 16:21-Nederlage waren die starken Mittel-Distanz-Würfe von Hangzhou, die den Deutschen den möglichen Sieg kosteten. Bereits im Vorfeld war mit dem Veranstalter geklärt worden, dass die Verlierer der jeweiligen Gruppen noch in Testspielen gegeneinander antreten. Der erste Gegner für die DBB-Auswahl hieß dort Montreux. Deutschland siegte souverän mit 21:17 und zeigte eine sehr gute Leistung. Im zweiten Spiel kamen die U21-Herren schlecht ins Spiel, trotz einer starken Aufholphase konnte die deutsche Mannschaft das spannende Spiel nicht mehr drehen und verlor mit 16:18. Mit vier anstrengenden Spielen in den Knochen traten die U21-Herren direkt im Anschluss gegen Emont an. Die hohe Belastung merkte man den DBB-Korbjägern deutlich an. Die Partie ging mit 15:21 verloren. Gut zu wissen ist, dass das deutsche Team aus drei 18-Jährigen und einem 20-Jährigen bestand und somit deutlich unter dem Altersdurschnitt der anderen Teams lag. Zum Abschuss des Turnieres sagte DBB-3×3-Disziplinchef Matthias Weber: „Insgesamt ist es wirklich sehr gut, dass wir hier waren und wir die Jungs hier ins kalte Wasser geschmissen haben. Das hat sich jetzt schon ausgezahlt, wir haben an Erfahrung wirklich viel mitgenommen, denn das sind Gegner, die wir so auch nicht zuhause bekommen. Wir sind gespannt auf die nächste Zeit, denn wir glauben nach wie vor, dass wir auf dem richten Weg sind.“ Für Deutschland spielten: Denzel Agyeman (BSP Hannover) | Linus Beikame (BSP Hannover) | Joschua Günther (BSP Hannover) | Philip Hecker (Hanau White Wings) Fotos: Marion Rathery/M&M Picture

Schuit_Jard_landscape

3×3-Trainerausbildung mit Birkenhagen und Schuit

Am 11. und 12. März 2023 wird die zweite 3×3-Trainerausbildung in Braunschweig (Alte Waage) durchgeführt. Als Lehrgangsleitung fungieren DBB-Trainerreferent Peter Radegast und DBB-3×3-Disziplintrainer Robert Birkenhagen. Letzterer ist auch als Referent im Einsatz. Als ausländischer Gastreferent konnte der Niederländer Jard Schuit gewonnen werden, der nicht nur in der Niederlande als 3×3-Trainerkoryphäe gilt. Der Gründer von „All Day Athletes“ ist als sogenannter „Head Trainer“ für die niederländischen 3×3-Nationalteams sowie für die 5vs5-Damen der Niederlande zuständig. Los geht die Ausbildung am Samstag, 11. März 2023, um 09.45 Uhr mit der Begrüßung der Teilnehmer*innen. Anschließend referiert Birkenhagen über „Spieler*innen-Entwicklung im 3×3 (Off und Def)“, ehe sich Schuit mit dem Thema „Structural Differences in Offense in 3×3 vs 5v5“ beschäftigt. Nachmittags stehen „Strukturelle Unterschiede der Verteidigung im 3×3 vs 5×5“ (Birkenhagen) und „Creating and negating advantages in 3×3“ (Schuit) auf der Agenda. Am Abend wird von beiden Referenten ein Theoriethema “Using 3×3 as a tool to strengthen your basketball program/country./ Questions” behandelt. Außerdem können allgemeine Fragen gestellt werden, ehe es zum „Trainer-Stammtisch“ geht. Am Sonntag, 12. März 2023, kümmern sich Birkenhagen um das Thema „Angriffsstrukturen – Check Ball und Transition“ und Schuit um „Strength and conditioning and (physical) demands for 3×3 players“. Insgesamt werden 16 Lehreinheiten durchgeführt. Die Kosten betragen inklusive Übernachtung im DZ € 129,-. Übernachtet wird in der Jugendherberge in Braunschweig. Optional können Übernachtungen von Freitag auf Samstag in der Jugendherberge selbst gebucht werden. Anmeldelink

3x3U17Jungen_Agyeman2021

3×3: U21-Herren in La Rochelle

Die 3×3-Saison 2023 steht auf allen Ebenen in den Startlöchern. Die U21-Herren des DBB beginnen mit der Teilnahme am internationalen Lite Quest Turnier vom 22.-26. Februar in La Rochelle/FRA. Dazu hat 3×3-Disziplinchef Matthias Weber vier Spieler plus zwei Ersatzspieler nominiert. Folgende 3×3-Korbjäger sind eingeladen: – Denzel Agyeman (BSP Hannover) – Linus Beikame (BSP Hannover) – Joschua Günther (BSP Hannover) – Philip Hecker (Hanau White Wings) Ersatz – Fabian Gießmann (BSP Hannover) – Tebbe Möller (BSP Hannover) Das Team wird betreut von DBB-3×3-Disziplinchef Matthias Weber und Physiotherapeut Emanuel Danquah. Fotos: FIBA (in der Reihenfolge der Nominierung)

BirkenhagenRobert

Lehrgang für 3×3-Trainer*innen

Der zweite Lehrgang für interessierte oder bereits aktive 3×3-Trainer*innen (Leistungssport C-Lizenz oder höher erforderlich) findet vom 11.-12. März 2023 in Braunschweig statt. Referieren wird Robert Birkenhagen (DBB-3×3-Disziplintrainer, Foto oben). Außerdem dürfen sich die Teilnehmenden auf einen ausländischen Referenten freuen, der für den oft zitierten „Blick über den Tellerrand“ sorgt. Der Lehrgang dient neben den sportlichen Inhalten auch als Get-Together der 3×3-Szene und als Plattform zum Netzwerken sowie zum gegenseitigen Austausch. Auf dem Programm stehen schwerpunktmäßig Inhalte im spieltaktischen Bereich. Es geht um die Besonderheiten des 3×3 aus Trainersicht, Übungsreihen für 3×3-Training im Jugendalter, Besonderheiten im Verteidigungs- und Angriffsverhalten sowie die Vorstellung der DBB-Spielweise und -konzeption. Auch die besondere athletische Anforderung im Vergleich zum 5 gegen 5 und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse werden diskutiert. Die Kosten für Übernachtung und Vollverpflegung im Doppelzimmer sind in der Teilnahmegebühr von 129 Euro inbegriffen (€ 89,- ohne Übernachtung). Ausgenommen von der Lehrgangsgebühr sind Getränke außerhalb der Essenszeiten. Die Teilnehmerzahl ist auf 36 Personen begrenzt. Lehrgangsort ist die „Alte Waage“ in Braunschweig. Übernachtet wird in der Jugendherberge in Braunschweig. Das Programm startet am Samstag, 11. März 2023, um 09.45 Uhr. Optional können Übernachtungen von Freitag auf Samstag in der Jugendherberge selbst gebucht werden. Anmeldungen können unter www.dbb-trainer.de vorgenommen werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs wird das DBB-Zertifikat für 3×3-Trainerausbildung erworben. Bei Rückfragen steht Peter Radegast telefonisch unter +49 2331 106 148 oder via E-Mail [email protected] zur Verfügung.

ING 3x3 German Championship 2021

Foto: Sven Kuczera

ING 3×3 German Championship 2023 in Düsseldorf

Die ING 3×3 Tour des Deutschen Basketball Bundes (DBB) kehrt zurück ans Düsseldorfer Rheinufer. Vom 07. bis zum 09. Juli werden in der NRW-Landeshauptstadt die Deutschen Meister*innen im 3×3-Basketball gesucht. Das Turnier um Deutschlands 3×3-Krone und die begehrten Meisterschaftsringe wird auf dem Burgplatz im Herzen der Altstadt ausgetragen. Es ist Teil des Multi-Sportevents „Die Finals 2023 Rhein-Ruhr“, das vom 06. bis zum 09. Juli in der Metropolregion Rhein-Ruhr stattfindet. ARD und ZDF berichten live im TV und in den Mediatheken, auch von den Finalspielen der Damen und Herren bei den Deutschen Meisterschaften im 3×3. Schon vor zwei Jahren, im Sommer 2021, war der Düsseldorfer Burgplatz Schauplatz der ING 3×3 German Championship – damals noch unter strengen Corona-Auflagen. Dieses Jahr wird alles einfacher und die Zuschauer können sich bei freiem Eintritt auf spektakuläre 3×3-Begegnungen freuen. Die Titel-Entscheidungen fallen in vier Kategorien: Damen, Herren, U18 männlich und U18 weiblich. Qualifizieren für die Deutschen Meisterschaften können sich die Teams über die Touren der Landesverbände und weitere 3×3-Events in Deutschland. „Die Finals 2023 Rhein Ruhr“ sind die dritten „Finals“ mit 3×3-Beteiligung. Bei der Premiere 2021 im Berliner Jahn-Sportpark wurde der Deutsche 3×3-Pokal ausgespielt, ebenfalls noch unter strengen Corona-Auflagen. Im vergangenen Jahr durfte 3×3 dann sein volles Potential zeigen. Bei der ING 3×3 German Championship 2022 am Neptunbrunnen vor dem Roten Rathaus in Berlin war der Zuschauerzuspruch sowohl vor Ort als auch bei den Übertragungen in ARD und ZDF riesig. „In Berlin haben wir im vergangenen Jahr noch einmal neue Maßstäbe gesetzt und gezeigt, dass wir zurecht ein fester Bestandteil der „Finals“ in ARD und ZDF sind“, so DBB-Präsident Ingo Weiss. „Düsseldorf ist nun der ideale Standort für die diesjährige Deutsche 3×3-Meisterschaft. Die Sportstadt hat in den vergangenen Jahren viel in 3×3 investiert und die Entwicklung der Disziplin weiter vorangetrieben.“ Das Ergebnis dieser Arbeit zeigte sich schon im vergangenen Jahr. Sowohl bei den Damen als auch bei den Herren sicherten sich die Teams von „Düsseldorf LFDY“ in Berlin die 3×3-Krone. Die Deutschen 3×3-Meisterschaften 2022 der U18 wurden in Frankfurt ausgespielt. Bei der U18 weiblich siegte hier das Team „Airballers“, bei der U18 männlich das Team „Hannover 1“. Über Die Finals: Bei „Die Finals 2023 Rhein-Ruhr“ werden die Deutschen Meistertitel in 18 Sportarten vergeben – an sieben Sportstätten in Düsseldorf und Duisburg. ARD und ZDF berichten live im TV und in den Mediatheken. Düsseldorf wird mit vier Standorten vertreten sein: Taekwondo, Judo, Karate und Tischtennis werden im Castello ausgetragen, Triathlon und Bogensport im Medienhafen, 3×3-Basketball auf dem Burgplatz sowie Gerätturnen, Rhythmische Sportgymnastik und Trampolinturnen im PSD Bank Dome. Im Landschaftspark Duisburg-Nord wird Breaking ihre Deutschen Meisterinnen und Meister in der Kraftzentrale ermitteln, Klettern und BMX finden im Hochofen-Karree bzw. auf dem Bunkervorplatz statt. Kanu und Kanu-Polo werden im Duisburger Innenhafen ausgetragen. Die Deutschen Meisterschaften in der Leichtathletik werden im Rahmen der Finals 2023 in Kassel veranstaltet. Die Deutschen Meisterschaften im Schwimmen und Wasserspringen in Berlin finden ebenfalls im Rahmen der Finals statt. Über 3×3: 3×3-Basketball feierte 2021 in Tokio seine überall gefeierte olympische Premiere. Gespielt wird 3 gegen 3 auf einem offiziellen Halbfeld auf einen Korb. Jedes Team hat nur 12 Sekunden Zeit, um einen Angriff abzuschließen, also nur die Hälfte der Angriffszeit im Vergleich zum „5gegen5“-Basketball. Nach einem Korberfolg geht das Spiel sofort weiter und Angriff und Verteidigung müssen sich in kürzester Zeit umstellen. Der Ball muss nach Ballbesitzwechsel durch Korberfolg oder Ballverlust hinter die Distanzlinie (3-Punkte-Linie im „5gegen5“-Basketball wird zur 2-Punkte-Linie im 3×3) bewegt werden. Weitere Infos zu der Veranstaltung finden Sie unter www.ing3x3tour.de. 3×3-Höhepunkt vom 07.-09. Juli 2023. Wieder einmal ist die Championship bei „Die Finals“ mit dabei.

3x3 U17 EC

3×3-Jahresrückblick 2022

3×3 boomt nach wie vor. National wie international. Von Jahr zu Jahr kommen mehr Wettbewerbe und Spiele auf die deutschen 3×3-Nationalteams zu. Wir versuchen das mal so gut es geht zusammenzufassen. Zwei Highlights stechen beim 3×3-Jahresrückblick heraus: U17-/U18-Mädchen Silber beim U18 World Cup in Debrecen Für die 3×3-U17/U18-Mädchen standen in diesem Sommer der FIBA 3×3 U17 Europe Cup in Athen/GRE und der FIBA 3×3 U18 World Cup in Debrecen/HUN auf dem Programm. Dank der Silbermedaille beim U17 Europe Cup und Platz vier beim U18 World Cup im vergangenen Jahr waren die U17/U18-Mädchen bereits für beide Turniere qualifiziert. Die Sensation des Sommers schafften die U18-Mädchen beim World Cup in Debrecen. Nach drei Siegen und einer Niederlage in der Gruppenphase besiegten sie im Viertelfinale Japan (14:12) und im Halbfinale Frankreich (18:16) jeweils knapp. Im Finale mussten sie sich dann den USA mit 11:21 geschlagen geben. Dennoch brachte die Mannschaft nach einem tollen Turnier die hochverdiente Silbermedaille mit nach Hause. Beim U17 Europe Cup in Athen schafften es die U17-Mädchen mit einem Sieg und einer Niederlage in der Gruppenphase nur knapp ins Viertelfinale. Dort unterlagen sie dann den späteren Silbermedaillengewinnerinnen aus Spanien mit 11:20. Dennoch können auch die jüngsten 3×3-Spielerinnen des DBB viel aus diesem Sommer mitnehmen. U17-/U18-Jungen U17-Jungen werden Europameister Ein sehr erfolgreicher Sommer liegt hinter den 3×3-U17/U18-Jungen. Mit Siegen gegen Irland, Großbritannien und Österreich qualifizierte sich die U17-Mannschaft souverän für den FIBA 3×3 U17 Europe Cup 2022 in Athen/GRE. Davor stand noch ein anderes Saisonhighlight auf dem Programm: Der FIBA 3×3 U18 World Cup 2022 in Debrecen/HUN. Mit drei Siegen aus vier Vorrundenspielen qualifizierten sich die U18-Jungen als Gruppenzweiter für das Viertelfinale. Dort wartete mit dem späteren Weltmeister Frankreich aber ein extrem starker Gegner, dem die Mannschaft knapp mit 13:15 unterlag. Beim U17 Europe Cup in Athen lief es für die U17-Jungen dagegen besser. Mit zwei souveränen Siegen in der Gruppenphase gegen Israel (21:13) und Polen (21:11) zog das Team als Gruppenerster ins Viertelfinale ein. Dort bekamen es die U17-Jungen mit der Türkei zu tun, die sie mit 16:11 besiegten. Auch das Halbfinale gegen Frankreich gewannen sie mit 21:16 und trafen im Finale auf Lettland. Im Endspiel begegneten sich beide Mannschaften auf Augenhöhe, doch die DBB-Auswahl setzte sich am Ende denkbar knapp mit 21:20 durch und darf sich U17-Europameister 2022 nennen. Überragender Spieler der Mannschaft war einmal mehr Fabian Giessmann, der zum Turnier-MVP gekrönt wurde. U21-Damen Nations League: Ein Sieg und zweimal Zweite Die 3×3-U21-Damen waren im Rahmen der FIBA 3×3 U21 Nations League auf den europäischen Courts unterwegs, um sich international zu messen und darüber hinaus Punkte für das FIBA 3×3 Ranking zu sammeln. Die Nations League besteht aus sechs Stops, wobei bei jedem Stoptag eine Platzierung ausgespielt wird. In diesem Sommer fanden alle sechs Stops im französischen Voiron statt. Der dritte Stop war für die deutschen Damen besonders erfolgreich, als sie sich im Finale gegen die italienische Auswahl durchsetzten und als Turniersieger hervorgingen. Zweimal wurden sie außerdem Zweite. Beim zweiten Stop verlor das Team im Finale mit 5:13 gegen Frankreich, beim vierten Stop mussten sie sich im Endspiel erneut Frankreich mit 11:21 geschlagen geben. U23-Damen Überzeugend in Nations League Unsere 3×3-U23-Damen waren im Rahmen der FIBA 3×3 U23 Nations League auf den europäischen Courts unterwegs. Die U23-Damen starteten in der slowakischen Stadt Samorin in die Stops 1-3 und erspielten sich vier Siege in insgesamt sieben Partien, mussten sich jedoch im Stopfinale gegen Polen mit 11:21 geschlagen geben. Bei den darauffolgenden Stops in Szolnok/Ungarn belegte die weibliche 3×3-Auswahl von 3×3-Diziplintrainer Marcin Hansen am zweiten Stoptag einen überzeugenden zweiten Platz und entwickelte sich im Turnierverlauf stetig weiter. Ohne Fortune beim World Cup Beim World Cup im rumänischen Bukarest spielten die deutschen U23-Damen ohne Fortune. Schon nach dem ersten Wettkampftag waren alle Hoffnungen – und die waren durchaus groß – dahin. 15:17 gegen die Niederlande und 17:18 n.V. gegen Ungarn lauteten die frustrierenden Resultate. Zwar wurde anschließend noch gegen Sri Lanka mit 21:3 und gegen Österreich mit 15:14 gewonnen, aber das war letztlich zu wenig. Klingt hart, aber: Da wäre deutlich mehr drin gewesen als das Ausscheiden in der Gruppenphase. U21-Herren Gute Entwicklung Unsere 3×3-U21-Herren waren im Rahmen der FIBA 3×3 U21 Nations League unterwegs.  Im französischen Voiron mussten die deutschen U21-Herren in den Stops 1-3 erstmals ihre Skills auf dem 3×3-Court beweisen und verzeichneten zwei Siege gegen die Tschechische Republik (11:4) und die Mongolei (21:14). Leider reichte es allerdings nicht für einen Platz unter den ersten Dreien. Bei den Stops 4-6 im rumänischen Bukarest konnte das männliche U21-Team von Disziplintrainer Emre Atsür keine Siege verzeichnen. Dennoch stand die spielerische und taktische Weiterentwicklung des Teams im Fokus und somit haben die U21-Herren bewiesen, dass sie mit den Topteams durchaus mithalten können. U23-Herren Viertelfinale beim World Cup Bis ins Viertelfinale stießen die 3×3-U23-Herren beim World Cup im rumänischen Bukarest vor. In der Vorrunde überzeugte das jüngste Team des Events mit erfrischenden Auftritten. Nach drei Siegen gegen Kasachstan (22:13), Israel (11:7), Qatar (22:9) und einer Niederlage gegen Serbien (15:22) stand das Team von Disziplintrainer Robert Birkenhagen im Viertelfinale. Dort waren die Litauer an diesem Tag aus der Distanz überragend, wogegen Deutschland kein Mittel fand. Folgerichtig schied man mit einer 14:21-Niederlage aus, hatte aber für ganz viele positive Eindrücke gesorgt. Nations League Die 3×3-U23-Herren traten im Rahmen der FIBA 3×3 U23 Nations League an. Beginnend mit den Stops 1-3 in Samorin (Slowakei) hatte das junge U23-Team von 3×3-Diziplintrainer Albin Mauz einen schweren Stand. Doch die Entwicklung war bereits bei den darauffolgenden Stops im ungarischen Szolnok zu erkennen, bei denen die männliche U23-Auswahl gegen die Gastgeber mit 21:17 gewann, sich jedoch gegen starke Polen 18:21 geschlagen geben musste. Damen Das Aushängeschild Die 3×3-Damen des Deutschen Basketball Bundes sind so etwas wie das Aushängeschild des Verbandes. Die Spielerinnen stehen größtenteils im „Team Bundeswehr“ und verkörpern die Kooperation zwischen DBB und der Bundeswehr am 3×3-Bundesstützpunkt in Hannover. Im Jahr 2022 trumpften die Damen vor allem in der FIBA 3×3 Women’s Series auf. Der perfekte Start in die Women’s Series gelang den 3×3-Damen bei den ersten beiden Stops in Tel Aviv und Poitiers. In Tel Aviv setzten sie sich im Finale mit 17:14 gegen Litauen durch, in Poitiers bezwangen sie im Endspiel die USA mit 21:17. Bis zum letzten Stop in Constanta spielten die Damen um den Sieg der Women’s Series mit, doch als Vierter des letzten Stops landeten sie am Ende auf dem vierten Gesamtrang. Bei den beiden großen Turnieren des Sommers lief es für die Damen nicht ganz nach Plan. Sowohl beim FIBA 3×3 World Cup als auch beim FIBA 3×3 Europe Cup schieden sie in der ersten K.O.-Runde aus. Bei der Weltmeisterschaft belegten die Damen den neunten Platz, die Europameisterschaft schlossen sie auf Platz fünf ab. Herren Teilnahme am World Cup Der Saison-Höhepunkt für die 3×3-Herren war die Teilnahme am FIBA 3×3 World Cup in Antwerpen/BEL. Die Gruppenphase schlossen sie mit zwei Siegen und zwei Niederlagen auf Platz drei ab und qualifizierten sich so für das Achtelfinale. Dort schieden sie mit 12:21 gegen Lettland aus und beendeten das Turnier auf dem elften Platz. In der Qualifikation für den FIBA 3×3 Europe Cup trafen die Herren auf Kroatien, die Slowakei und Israel. Mit zwei Siegen und einer Niederlage und am Ende Rang vier schafften sie es nicht, sich für den Europe Cup in Graz/AUT zu qualifizieren.

Möller_Tebbe_3x3_U17_2021_landscape

(Nominierungs)-Lehrgänge für 3×3-Nachwuchskader

3×3-Disziplintrainer Matthias Weber hat den Kader der 3×3 U18-Jungen zu einem Lehrgang eingeladen. Folgende Spieler wurden vom 19.-21. Dezember 2022 in Alsfeld nominiert: – Simon Feneberg (Post SV Nürnberg) – Fabian Giessmann (TK Hannover) – Tristan-Elias Kuska (MTV/BG Wolfenbüttel) – Tebbe Möller (Foto oben, TK Hannover) – Rotimi Sofiane Ogunniyi (TSVE 1890 Bielefeld) – Sebastian Schwachhofer (Porsche BBA Ludwigsburg) – Leif Zentgraf (Eintracht Frankfurt/FRAPORT SKYLINERS) Das Team wird – wie die beiden folgenden Kader auch – betreut von Disziplinchef Matthias Weber, den Disziplintrainern Robert Birkenhagen (U17m) und Samir Suliman (U17w). Als weitere 3X3-Trainer*innen fungieren Bea Waffenschmied, Centa Bockhorst, Alia Atassi und Simon Bertram. Physiotherapeut*innen werden noch benannt. 3×3-Disziplintrainer Matthias Weber hat den Kader der 3×3 U17-Mädchen zu einem Nominierungslehrgang eingeladen. Folgende Spielerinnen wurden vom 19.-21. Dezember 2022 in Alsfeld nominiert: – Amy Arbinger (RegioTeam Stuttgart) – Paulina Reichenauer (Regioteam Stuttgart) – Sophie Schuster (BSG Basket Ludwigsburg) – Trinity Wild (Regioteam Stuttgart) – Jana Koch (Post SV Nürnberg/Schwabach Kia Metropol Baskets) – Alexandra Nitsch (TS Jahn München) – Channel Ndi (TG 48 Würzburg) – Lisa Hoffmann (SC Rist Wedel) – Luise Linke (SC Rist Wedel) – Hanna Adaszewska (BC Marburg) – Wiebke Fellenberg (Rhein-Main Baskets/ TV Hofheim) – Jennifer Reitz (Rhein-Main Baskets/ TV Hofheim) – Antonia Schütze (Rhein-Main Baskets/ TV Hofheim) – Johanna Huppertz (TG Neuss von 1848) – Greta Gomann (BG Bonn 92) – Marija Ilic (TG Neuss von 1848) 3×3-Disziplintrainer Matthias Weber hat den Kader der 3×3 U17-Jungen zu einem Nominierungslehrgang eingeladen. Folgende Spieler wurden vom 19.-21. Dezember 2022 in Alsfeld nominiert: – Nevio Bennefeld (USC Heidelberg) – Kilian Hammer (BSG Basket Ludwigsburg) – Bryan Kamdem (Post/Südstadt Karlsruhe) – Tom Stoiber (Post SV Nürnberg/TORNADOS FRANKEN) – Norwn Gumbinger (MTSV Schwabing) – Dejan Lukac (Tröster Breitengüßbach/freakcity Academy) – Tobias Neubert (Post SV Nürnberg/TORNADOS FRANKEN) – Saro Pisacane (Tröster Breitengüßbach/freakcity Academy) – Maxim Klanten (TuS Lichterfelde/Berlin Braves Baskets) – Uechukwu Obiaga (DBV Charlottenburg) – Fabrice Heberer (Eintracht Frankfurt) – Christian Mann (Basketball Akademie Gießen) – Jeremie Okitasumbu (Mitteldeutsche Basketball Academy) – Felix Sinning (TG 1837 Hanau) – Eren Yildiz (Mitteldeutsche Basketball Academy) – Delano Juma (NINERS Chemnitz) – Musa Abra (Basketball Löwen Erfurt) – Arshia Azami (RheinStars Köln) – Armin Nahreyni (ART Giants Düsseldorf) – Seny Thiaw (ART Giants Düsseldorf)