FIBA 3x3 Europe Cup Qualifier: Herren für EM qualifiziert

Deutschland siegt gegen Slowenien und Montenegro

zum Bericht

adh nominiert deutsche 3×3-Teams für Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games

17.-20. Juli 2025 in der Jahrhunderthalle Bochum

Zum Text

ING 3x3 German Championship 2025 in Dresden

Deutsche 3×3-Meisterschaften wieder Teil des Multi-Sportevents „Die Finals“

Zum Text

  • FIBA 3×3 Europe Cup Qualifier: Herren für EM qualifiziert

    08/06/2025

  • adh nominiert deutsche 3×3-Teams für Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games

    11/06/2025

  • ING 3×3 German Championship 2025 in Dresden

    26/05/2025

News

Sidi LinusBEIKAME

adh nominiert deutsche 3×3-Teams für Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games

Der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (adh) hat das Team Studi, die Deutsche Studierenden-Nationalmannschaft, für die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games bekannt gegeben. Mit 306 Athletinnen und Athleten ist das Team so groß wie nie zuvor. Während der 5-5-Kader der deutschen Korbjäger noch nicht ganz vollständig ist und zu einem späteren Zeitpunkt genannt wird, sind die DBB-5-5-„Studentinnen“ für ihren ersten Lehrgang ja bereits eingeladen. Dem Team Studi gehören auch zwei deutsche 3×3-Teams an, die wir hier gerne bekannt geben: 3×3-Damen (Reduzierung auf vier Spielerinnen nach Trainer*innenentscheid) – Pauline Mayer (HS Freiburg, USC Eisvögel Freiburg) – Elisa Mevius (University of Oregon (USA), Oregon Ducks) – Luisa Nufer (Uni Freiburg, USC Eisvögel Freiburg) – Sarah Polleros (FernUni Hagen, Recoletas Zamora/ESP) – Victoria Poros (IU Internationale HS) – Lisanne Räwer Tanguep (Uni Bonn, Talents BonnRhöndorf) – Laura Zolper (IU Internationale HS, Sheffield Hatters/ENG) 3×3-Herren (Reduzierung auf vier Spieler nach Trainer*innenentscheid) – Linus Beikame (Foto oben, FernUni Hagen, Telekom Baskets Bonn 3×3) – Joshua Günther (Uni Hannover, TK Hannover) – Noah Jänen (Uni Gießen, Giessen Pointers) – Tebbe Möller (FernUni Hagen, TK Hannover) – Rotimi Ogunniyi (FernUni Hagen, TK Hannover) – Lennart Schultz (Uni Göttingen, BG Göttingen) Die Teams werden betreut von Disziplinchefin Smilla Westenberg (Damen) und von Head Coach Matthias Weber (Herren). Die 3×3-Wettbewerbe der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games finden vom 17.-20. Juli 2025 in der Jahrhunderthalle Bochum statt.

IMG_4664

3×3-Damen für Women Series nominiert

In Ulaanbaatar/MNG findet vom 18.-19. Juni die FIBA 3×3 Women’s Series statt. Dafür hat 3×3-Disziplinchef Matthias Weber nachfolgende Spielerinnen nominiert: Kader Women’s Series: – Ama Degbeon (Vereinslos) – Sarah Polleros (Recoletas Zamora) – Victoria Poros (Bundeswehr/Turn-Klubb zu Hannover) – Laura Zolper (B. Brown Sheffield Hatters) Spielplan: 18. Juni 08:40 Uhr* vs Ukraine 10:30 Uhr vs Singapur 19. Juni mögliche k.o.-Phase *Alle Angaben in dt. Zeit Alle Spiele werden live und kostenlos auf YouTube.com/fiba3x3 übertragen.  

team

FIBA 3×3 Europe Cup Qualifier: Herren für EM qualifiziert

Nach einem deutlichen Sieg im Viertelfinale gegen Slowenien (21:14) konnten sich die DBB-Herren auch im Halbfinale gegen ein starkes Team aus Montenegro durchsetzen (19:18). Die Mannschaft um Denzel Agyeman, Fabian Giessmann, Leon Fertig und Luc Van Slooten hat sich somit für den FIBA 3×3 Europe Cup in Kopenhagen/DEN vom 05. – 07. September 2025 qualifiziert. Viertelfinale abgehakt Im Viertelfinale gegen Slowenien erwartete das deutsche Team ein starker und erfahrener Gegner. Trotz eines anfänglichen 0:3-Rückstands nach etwa 30 gespielten Sekunden, den Luc van Slooten mit einem anschließenden Distanzwurf konterte, fand Deutschland im Anschluss gut ins Spiel. Beide Seiten spielten sehr physisch, die DBB-Herren waren jedoch oftmals einen Schritt schneller als die Slowenen und zwangen den Gegner so früh zu Fouls – nach nicht einmal vier Spielminuten hatten diese schon sieben Fouls auf ihrem Konto. Durch gute Defense gerade in der zweiten Spielhälfte (nur sechs zugelassene Punkte) baute Deutschland seine Führung weiter aus und Fabian Giessmann beendete mit einem Layup zum 21:14 das Spiel. „Germany is athletic as hell“ Auch im Halbfinale gegen Montenegro wurde sich nichts geschenkt. Über die gesamte Spielzeit hinweg konnte sich kein Team absetzen, gerade unter dem Korb wurde sehr physisch verteidigt. Doch wie auch der Kommentar feststellte („Germany is athletic as hell“) erkämpfte Deutschland sich vor allem durch ihre ausgeprägte Athletik immer wieder den Weg zum Korb. Beispielsweise sorgte Denzel Agyeman in den letzten zwei Minuten für wichtige Punkte. Die DBB-Herren gewinnen das Spiel am Ende mit 19:18 und qualifizieren sich somit für den FIBA 3×3 Europe Cup 2025 in Kopenhagen/DEN im September. „Ich bin sehr, sehr stolz“ 3×3-Disziplintrainer Robert Birkenhagen: „Gegen die erfahrenen Slowenen war es das erwartet harte Spiel. Respekt an die Jungs, dass sie sich trotz der harten Physis so souverän durchsetzen konnten. Gerade durch gutes Late-Game-Management haben sie das Spiel am Ende für sich entscheiden können. Diese Spiele sind Mann-gegen-Mann-Kämpfe. Alle von ihnen haben einen wahnsinnig guten Job gemacht, jeder hat im richtigen Moment Verantwortung übernommen. EM-Qualis gehören zu den schwierigsten Turnieren, die man spielen kann. Wir haben es letztes Jahr mit einem unfassbaren Kampf geschafft und dieses Jahr ebenfalls. Ich bin sehr, sehr stolz auf sie.“   Denzel Agyeman (2 PTS gegen Slowenien, 5 PTS gegen Montenegro, Baskets Bonn Telekom/Turn-Klubb zu Hannover), Leon Fertig (7, 6, Skyliners), Fabian Giessman (7, 4,Baskets Bonn Telekom/Turn-Klubb zu Hannover), Luc Van Slooten (5, 4, SC RASTA Vechta)

team

FIBA 3×3 Europe Cup Qualifier 2025: Herren im Viertelfinale

Zum Auftakt in den FIBA 3×3 Europe Cup Qualifier 2025 in Kosice/SVK ging es für das deutsche Team um Denzel Agyeman, Fabian Giessmann, Leon Fertig und Luc Van Slooten gegen Italien. Nach einem deutlichen Sieg (21:5) im ersten Spiel konnten die DBB-Herren auch im zweiten Spiel gegen Portugal einen Sieg einfahren (21:18) und ziehen somit ins Viertelfinale am Sonntag um 13:10 Uhr gegen Slowenien ein. Defense als Schlüssel Deutschland startete um 12:50 Uhr gegen Italien in das Turnier. Nach einer etwas langsamen Anfangsphase kamen die DBB-Herren vor allem über die Defensive immer besser ins Spiel und führten so nach etwa der halben Spielzeit mit 7:3. Trotz eines sehr physischen Spiels fand Deutschland immer wieder den freien Mitspieler und den Weg zum Korb. Auf der Gegenseite hingegen ließen sie Italien kaum eine Chance und dominierten gerade in der zweiten Spielhälfte das Geschehen. Mit einem Distanzwurf zum 21:5 beendete Leon Fertig das Spiel 44 Sekunden vor Ablauf der Zeit. Knapper Sieg Das zweite Spiel gegen Portugal gestaltete sich als eine schwierigere Aufgabe. Die intensive Defensiv-Leistung aus dem ersten Spiel konnte nicht so übernommen werden, was den treffsicheren Portugiesen viele Distanzwürfe ermöglichte. Nach der Hälfte der Spielzeit stand es daher 13:11. In der zweiten Spielhälfte schaffte Deutschland es durch einen stetigen Zug zum Korb die Führung zu halten und Fabian Giessmann beendete das Spiel mit dem Freiwurf zum 21:18. „Guter Start ins Turnier“ 3×3 Disziplintrainer Robert Birkenhagen: „Gegen Italien war es ein guter Start ins Turnier! Die Jungs haben sehr gut verteidigt, was auch unser Plan für den Turnierstart war. Das Team hat für das junge Alter sehr diszipliniert und sehr erwachsen gespielt, die erfahrenen Italiener haben zu keinem Zeitpunkt Lösungen gegen unsere Verteidigung gefunden. Jetzt gilt es daran anzuknüpfen und weiter so intensiv und athletisch zu spielen, wie wir es jetzt gemacht haben. Im zweiten Spiel gegen Portugal haben wir in der Defense nicht die Leistung gebracht, die wir bringen wollten. Wir waren oft einen Schritt zu spät bei den Würfen, sodass die Portugiesen viele Distanzwürfe hatten und auch getroffen zu haben. Insgesamt war es dennoch ein gutes Spiel, als Gruppenerster haben wir unser erstes Ziel erreicht. Morgen geht es dann im Viertelfinale gegen Slowenien; wenn wir so verteidigen, wie wir verteidigen können und zusammen agieren, ist auch dieser Gegner schlagbar.“   Denzel Agyeman (2 PTS gegen Italien, 1 PTS gegen Portugal, Baskets Bonn Telekom/Turn-Klubb zu Hannover), Leon Fertig (5, 7, Skyliners), Fabian Giessman (12, 7, Baskets Bonn Telekom/Turn-Klubb zu Hannover), Luc Van Slooten (2, 5, SC RASTA Vechta)

3X3_OQT_GAMES04-36049

3×3: Starke Gegner für DBB-Teams beim World Cup

Die deutschen 3×3-Nationalmannschaften der Damen und Herren müssen sich beim 3×3 World Cup vom 23.-29. Juni 2025 in Ulaanbaatar/Mongolei auf starke Gegner in der Vorrunde einstellen. Die Damen bekommen es in Gruppe D mit Brasilien, der Mongolei, Spanien und der Ukraine zu tun. Die Herren müssen in Gruppe A zunächst gegen Australien, Belgien, Madagaskar und Serbien antreten. Die jeweils Erstplatzierten der Gruppen gelangen direkt ins Viertelfinale, während die Zweit-und Drittplatzierten überkreuz die weiteren Viertelfinalisten ausspielen. Spielpläne (dt. Zeit) Damen Dienstag, 24. Juni 2025 10.45 Uhr: Deutschland – Brasilien 13.50 Uhr: Ukraine – Deutschland Donnerstag, 26. Juni 2025 12.00 Ihr: Deutschland – Mongolei 13.50 Uhr: Spanien – Deutschland Herren Dienstag, 24. Juni 2025 05.25 Uhr: Australien – Deutschland 07.05 Uhr: Deutschland – Madagaskar Donnerstag, 26. Juni 2025 06.40 Uhr: Deutschland – Belgien 08.30 Uhr: Serbien – Deutschland Livestream auf dem 3×3-Kanal der FIBA Website 3×3 World Cup 2025

BWA_Demirel_GC_3x3_Tour_240824_Essen_-270

ING 3×3 German Championship 2025 in Dresden

Die ING 3×3 German Championships kommen erstmals nach Dresden. Vom 1. bis zum 3. August 2025 werden in der sächsischen Landeshauptstadt die Deutschen Meister*innen im 3×3-Basketball gekürt – und das direkt an der weltberühmten Frauenkirche. Das Turnier um Deutschlands 3×3-Krone und die begehrten Meisterschaftsringe wird auf dem Neumarkt ausgetragen. Es ist Teil des Multi-Sportevents „Die Finals 2025 Dresden“, das vom 31. Juli bis zum 3. August an verschiedenen Orten in Dresden stattfindet. ARD und ZDF berichten wieder live im TV und in den Mediatheken, auch von den Finalspielen der Damen und Herren bei den Deutschen Meisterschaften im 3×3. Auf dem Dresdner Neumarkt Die Zuschauerinnen und Zuschauer auf dem Dresdner Neumarkt können sich bei freiem Eintritt auf spektakuläre 3×3-Begegnungen freuen. Die Titel-Entscheidungen fallen in vier Kategorien: Damen, Herren, U18 männlich und U18 weiblich. Qualifizieren für die Deutschen Meisterschaften können sich die Teams über die Touren der Landesverbände und weitere 3×3-Events in Deutschland. Eine Liste mit allen Qualifikationsturnieren gibt es hier. Diesen Weg müssen auch die Titelverteidiger*innen nehmen, sie sind nicht automatisch qualifiziert. Im vergangenen Jahr siegte „Düsseldorf LFDY“ sowohl bei den Damen als auch bei den Herren, bei der U18 weiblich holten „The Beginners“ den Titel und bei der U18 männlich die „3×3 Scorpions“. ING ist Hauptsponsor Hauptsponsor und Namensgeber der Deutschen 3×3-Meisterschaften ist die ING, die 3×3 schon seit vielen Jahren unterstützt und begleitet und ihr Engagement gerade um vier weitere Jahre verlängert hat. „Die historische Kulisse der Dresdner Altstadt ist der perfekte Rahmen für unsere Deutschen 3×3-Meisterschaften“, so DBB-Präsident Ingo Weiss. „Der Olympiasieg unserer Damen im vergangenen Jahr hat noch einmal für einen großen Aufmerksamkeitsschub für 3×3 gesorgt. Das wird sich sicherlich auch vor Ort und an den TV-Bildschirmen zeigen. Ich freue mich darüber hinaus sehr, dass unser Hauptsponsor ING 3×3 auch in den kommenden Jahren weiter unterstützen wird.“ „Wir haben die beeindruckende Entwicklung und Erfolge von 3×3 in den vergangenen Jahren mit großer Begeisterung verfolgt und begleitet“, so Florian Krenz, Leiter Sponsoring & Events bei der ING Deutschland. „Umso mehr freuen wir uns als stolzer Hauptsponsor und Namensgeber der ING 3×3 German Championships auf viele weitere mitreißende 3×3-Events.“ 3×3 zum vierten Mal dabei 3×3-Basketball ist mittlerweile ein etablierter Bestandteil von „Die Finals“. In Dresden ist die Sportart zum vierten Mal mit dabei. Bei der Premiere 2021 im Berliner Jahn-Sportpark unter Corona-Bedingungen wurde noch der Deutsche 3×3-Pokal (ING 3×3 Champions Trophy) ausgespielt. Seit 2022 sind es die Deutschen 3×3-Meisterschaften, damals am Neptunbrunnen vor dem Roten Rathaus in Berlin und 2023 dann auf dem Düsseldorfer Burgplatz, beides mit großem Zuschauerzuspruch sowohl vor Ort als auch bei den Übertragungen in ARD und ZDF. 2024 haben „Die Finals“ auf Grund der Olympischen Spiele pausiert. Über Die Finals: Bei „Die Finals 2025 Dresden“ werden die Deutschen Meistertitel in 19 Sportarten vergeben – an acht Sportstätten in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Zentrum der Finals wird der Sportpark Ostra mit dem Heinz-Steyer-Stadion, der JOYNEXT Arena, der Teamsport-Arena und der Ballsport-Arena. Nah und direkt zu den Menschen in der sächsischen Landeshauptstadt kommen die Finals an der Frauenkirche (3×3 Basketball, Breaking, Klettern), der Semperoper (Triathlon und Bogensport), in der neuen Hafencity (Kanu, Stand-Up-Paddling) und im Alberthafen (Triathlon und Rudern). ARD und ZDF berichten von diesem Spitzensport-Event an allen vier Tagen live im TV und in den Mediatheken. Mehr Infos dazu finden Sie unter www.diefinals.de. Über 3×3: 3×3-Basketball ist spätestens seit dem Olympiasieg der deutschen Damen in Paris 2024 in aller Munde. Gespielt wird 3 gegen 3 auf einem offiziellen Halbfeld auf einen Korb. Jedes Team hat nur 12 Sekunden Zeit, um einen Angriff abzuschließen, also nur die Hälfte der Angriffszeit im Vergleich zum „5gegen5“-Basketball. Nach einem Korberfolg geht das Spiel sofort weiter und Angriff und Verteidigung müssen sich in kürzester Zeit umstellen. Der Ball muss nach Ballbesitzwechsel durch Korberfolg oder Ballverlust hinter die Distanzlinie (3-Punkte-Linie im „5gegen5“-Basketball wird zur 2-Punkte-Linie im 3×3) bewegt werden. Weitere Infos zu der Veranstaltung finden Sie unter 3×3.basketball-bund.de.

3x3-FertigLeon2024_Olympiaquali_landscape

3×3-Perspektivkader Herren in Madrid

Für einen gemeinsamen Lehrgang und die anschließende Teilnahme am „Madrid – Pro Play3x3“ hat Disziplintrainer Robert Birkenhagen den 3×3-Perspektivkader Herren nominiert. Vom 30. Mai – 02. Juni 2025 reisen folgende Spieler nach Madrid/ESP: 3×3-Perspektivkader Herren – Kevin Bryant (Skyliners) – Leon Fertig (Foto oben, Skyliners) – Joshua Günther (Hannover 3×3/Turn-Klubb zu Hannover) – Philip Hecker (ohne Verein) – Noah Jänen (Gießen Pointers) – Tristan Kuska (Hannover 3×3/Turn-Klubb zu Hannover) – Emil Loch (Düsseldorf LFDY/VfL Sparkassenstars Bochum) – Emil Marshall (Düsseldorf LFDY/ART Giants Düsseldorf) – Carlo Meyer (Hannover 3×3/TV Ibbenbüren 1860) – Miles Osei (Düsseldorf LFDY/Turn-Klubb zu Hannover) – Florian Wendeler (Skyliners/Deutzer TV 1878) Das Team wird betreut von Disziplintrainer Robert Birkenhagen und einem vom Turnier-Ausrichter gestellten Physiotherapeuten. Turnier-Infos

3x3ZolperLaura_landscape

3×3 weiblich: Gemeinsamer Auftaktlehrgang

Zum gemeinsamen Auftaktlehrgang aller weiblichen 3×3-Kader (Damen, U23, U21, U18, U17) des DBB vom 29. Mai – 01., Juni 2025 in Bielefeld hat Disziplinchef Matthias Weber 23 Spielerinnen nominiert. Folgende 3×3-Korbjägerinnen wurden eingeladen: 3×3-Kader weiblich – Maira Banko (Turn-Klubb zu Hannover) – Ama Degbeon (Vereinslos) – Johanna Huppertz (TG Neuss Tigers / WINGS Leverkusen) – Diana Ivancic (SV Möhriongen 1887 / RegioTeam Stuttgart) – Lucie Keune (Herner TC / Metropolitain Ladies Herne/Recklinghausen) – Alinde Kerluku (Talents BonnRhöndorf) – Greta Kröger (Talents BonnRhnöndorf / WINGS Leverkusen) – Amelie Kröner (Talents BonnRhödnorf / WINGS Leverkusen) – Lena Lingnau (Talents BonnRhöndorf) – Lotta Linke (Ahrensburger TSV von 1874/SC Rist Wedel) – Luisa Linke (SC Rist Wedel / Avides Hurricanes) – Mia Mandic (SV Möhringen 1887 / RegioTeam Stuttgart) – Pauline Mayer (USC Eisvögel Freiburg) – Luisa Nufer (USC Eisvögel Freiburg) – Dilara Özdemir (TV Hofheim / Rhein-Main Baskets) – Sarah Polleros (Recoletas Zamora/ESP) – Victoria Poros (Bundeswehr, Turn-Klubb zu Hannover) – Lisanne Räwer Tanguep (Talents BonnRhöndorf) – Paulina Reichenauer (SV Möhringen 1887 / RegioTeam Stuttgart) – Sophie Schuster (BSG Basket Ludwigsburg) – Verena Soltau (Rutronik Stars Keltern) – Emilia Tenbrock (Coastal Caroina Chanticleers/USA) – Laura Zolper (Foto oben, B.Braun Sheffield Hatters/ENG) Die Spielerinnen werden betreut von Disziplinchef Matthias Weber, den Disz0iplintrainer:innen Beatrix Waffenschmied und Max Schwamborn sowie Physiotherapeutin Theresa Held.

Ball is Life

Jeder Wettkampf ein einzigartiges Event an den spektakulärsten Orten Deiner Stadt. Spannender und hochklassiger Basketball in Kombination mit Musik, Fashion, Food und Lifestyle lassen die Hoopkultur in Deutschland hochleben!

Die ING 3×3 Tour kürt jährlich die offiziellen Deutschen Meister und Pokalsieger im 3×3!

ING 3×3 German Championship: Deutsche 3×3-Meisterschaft

3×3 Champions Trophy: Deutscher 3×3-Pokal

Alle Termine, Videos und weitere Informationen zur ING 3×3 Tour findest Du auf der Eventseite!

Sign Up

Beweise Dich mit Deinem Team auf den zahlreichen 3×3-Turnieren des Landes und qualifiziere Dich unter anderem für die ING 3×3 German Championship und die 3×3 Champions Trophy!

In unserem Kalender findest Du zahlreiche Turniere und Events rund um 3×3 in Deutschland. Du planst selbst ein 3×3-Turnier und möchtest es in unsere Übersicht eintragen? Einfach das Formular im Kalender ausfüllen und wir melden uns bei Dir!

Like a Pro

Hol Dir jetzt den offiziellen 3×3-Spielball!

Sneaker, Shirts, Shorts: In unserem Onlineshop findest Du außerdem viele weitere 3×3-Artikel!

Folgt uns auf Social Media!